Dienstag, 31. August 2010

Rheinfall, Bodensee die Zweite

Rheinfall not a Reinfall (=flopp) :D
First it was a little bit difficult to figure out, that with the new handrails they also closed down the path to the waterfalls so you have to get some tickets near the parking space (was my duty to hurry up back the steps) and that adventure trail just means the normal way to the Rheinfall-waterfalls. But in the end we enjoyed an impressive view. As it was raining, the Rhein had swollen up to a massive body of water and a deafening roar :D So you could say it's really not a bad thing if you have "bad" weather while visiting Europes biggest waterfalls and the fall of the waters from lake Constance to the Rhine's journey around 100 kilometers until he merges with the ocean in the Netherlands.

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Von Visiting Allen and Family in Zürich


Unteruhldingen-Bodensee
We already had in mind to do a stopover at the Bodensee or in English Lake Constance, the lake between Germany, Switzerland and Austria. As I went to Konstanz last week Mom remembered the pile dwelling that is situated at the Lake Constance. In the little town of Unteruhldingen, they reconstructed the Stone Age and Bronce Age way of living at the lakes around the alps (they found pillars, tools and sceletons in Austria, Switzerland and Italy as well). Hadn't it been so freezing cold it would've been a far more enjoyable stopover. Inside of the reconstructed houses the museumstaff explains the ancient, daily life around making axes, building houses, farming and making fire. You can find a house with waxfigures that show a barn or even a death watch. Some houses were used as experimental field as well. Four years ago two families lived there like in the Stone Age. For two months they had to make their own clothes and tools or hunt fish. This was broadcasted in a documentary. For kids they have a lot of events where they still can experience such during their holidays or in workshops.

Due to the weather we skipped the trip to the flowerisland Mainau and just went to eat and buy some of the fish of the lake :)

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Zürich

While discovering Central Europe my mom and I acompanied my auntie to her former colleague Allen in Zürich. We met him the first time seven years ago, when I was still in school and he was doing trainings in Holland. Today he's a successfull engineer living with his wife and three adorable kids near Zürich and is the best example that you don't have to end up as a domestic helper for your career outside the Philippines :)

While experiencing the tunnels of Austria and Switzerland (especially the Pfändertunnel with almost seven Kilometers of darkness) we arrived on a saturday afternoon, just in time for some windowshopping - as there are no shops open on Sundays exept in the train station. Zürich's got a relaxed atmosphere, normal people mix up with the rich ones on the streets, there is some fashion but not very apparent and distinctive. Anyway prices are high - I forgot how high and remembered why we (as students) didn't went for dinner, when we visited Sonja there two years ago :P Still there was nothing to stop me from buying cheese and chocolate - what else would bring home as presents along a swiss knife.
So we went down the Bahnhofstraße, the luxurious shopping street with Chanel next to H&M, walked around the harbour and the park. There were even some children splashing in the Zürichlake - brrr, even if we were lucky with the weather it was too cold for us. Eventually we went to the Lindenhof, an old freemaison lodge, for the view down to the river Limmat. For dinner we went to eat Züricher Kalbsgeschnetzeltes (chopped veal in cream sauce) and Cordon Bleu (veal filled with cheese and ham) with Rösti.

Von Visiting Allen and Family in Zürich
This is where Marcos and Imelda hid their money XD

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Von Visiting Allen and Family in Zürich


Uetliberg
The next day we went on the tourist path, walking the Planetway on the Uetlimoutain south of Zürich. To spare some engergy we took the cable car in Sihlau, just walked on the ridge and went down with the cable car again to the main station of Zürich. On the way auntie Beth could experience the friendlyness of the people living around the moutains, they'll great you most of the time, and the cows from a close look.
The view from the Zürichpart of the Uetliberg is gorgeous, there is even a metal tower you can go up to have a 360 degree panoramic view :)
Back at Allens house his wife prepared us philippine lunch and we took a rest while watching a philippine movie on the Filipino Internet TV Channel (you could tell mom and auntie where exhausted by the walk, as they were sleeping most parts of the movie^^).
In the evening we went to Zürich with the whole family, enjoying the small, old streets, (more or less :) the smell of the raclett and some music from a street festival. As we ended up in the Italian restaurant we wanted to eat two of the girls where sleeping allready :)

While leaving the Zürich area the next morning, we realized the dimesion of road works in Switzerland. There was almost no street with no working site...

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Von Visiting Allen and Family in Zürich

Dienstag, 24. August 2010

Bodensee

Winzerfest in Nonnenhorn
Keine Frage rund um den Bodensee gibt es süße Städtchen, schöne Fahrradrouten, gutes Obst und guten Wein, aber halt auch ganz viele Touristen, die dafür herkommen. Vom Wetter war perfekt für unseren Ausflug zum Winzerfest am Nonnenhorn und den Besuch bei Sonja in Konstanz - fast schon zu perfekt ;)
Als wir am Campingplatz in Kressbronn angekommen sind gab es nur noch wenige Plätze, sowohl für mobile Behausungen als auch für die Badegäste am Kiesstrand. Nach unserer Radeltour durch Langenargen bis nach Friedrichshafen (vorbei an Apfelbäumen mit mehr Äpfeln als Blättern^^) waren die so knapp geworden, dass die ankommenden Wohnmobile kurzerhand auf halb auf dem Kinderspielplatz parken sollten.
Uns hat es aber sowieso nur in das benachbarte, bayerische Nonnehorn gezogen. Dort ist jedes Jahr Ende August das bayerische Winzerfest auf der auch die All Swing Big Band, also auch der Philipp, spielt. Man kann es nicht genug betonen, dort gab es ausschließlich bayerischen Wein durch den wir uns durchprobieren durften - den weißen können die wirklich besser als den roten, das sollen ruhig die Südländer machen :) Aber auch das Essen war nicht zu verachten, frischer, warmer Schinken, Flammkuchen, Fisch und mehr haben eine gute Grundlage geschaffen.

Von Bodensee

Von Bodensee

Von Bodensee

Konstanz
Einen leichten Kater hat der Wein dennoch hinterlassen und so war es zunächst nicht schlimm, dass am nächsten Tag die Autokaravane gen Westen nur schleppend voran kam. Über die Autobahn ohne Seeblick ging es dann schneller und wir sind doch noch in Konstanz angekommen. Nach einer kleinen Stärkung bei Sonja gab es eine umfassende Stadtführung von ihr - natürlich mit Schwerpunkt Architektur, aber das bietet sich bei Konstanz auch an. Bernd hat einen weiteren, dicken Strich auf seiner Liste "Städte am Fluss sind schöner" gezogen. Wie alles am Bodensee sind die alten Häuser liebevoll hergerichtet und gleichzeitig tummeln sich auch viele junge Leute in Biergärten und an der Uferpromenade. Diese bewacht die leichtbekleidete Imperia - schließlich braucht jede Stadt ihr umstrittenes Monument :D Der Besuch im Münster, vorbei am schmalsten Haus und einmal Rubbeln auf dem Stadtplan durfte neben dem Stadteis und Stadtdöner natürlich auch nicht fehlen.
Auf dem Heimweg hat uns ein Abstecher noch auf die Reichenau gemacht, durch die von weitem sichtbaren Alleen und vorbei an vielen Gemüse - für Äpfel waren wir wohl noch zu früh dran ;) Aber auch sonst müssen wir beim nächsten Mal ein bisschen mehr Zeit zum schlendern mitbringen!

Von Bodensee

Von Bodensee

Samstag, 14. August 2010

Bergwandern auf den Kofel

Obwohl die Deutschen als Urlaubsziel am liebsten in der Heimat bleiben, kommt gerade Bayern noch ein bisschen kurz in meiner Liste, das wird sich jetzt wohl ein bisschen ändern, da nächste Woche meine Tante aus den Philippinen zu Besuch kommt. Dieses Wochenende haben wir uns aber auch schon ein bisschen in die schönen bayerischen Berge aufgemacht. Mit der neuen Ausbaustrecke um Landsberg herum waren wir schon in einer Stunde in Oberammergau. Der morgendliche Nebel hatte sich verzogen und wir konnten uns auf die knapp 500 Höhenmeter auf zum Gipfel des Kofels, 1342m, machen (hier auch ein Blick von unten, denn als wir wieder unten waren, war der Gipfel leider schon wieder in den Wolken verschwunden).
Auf Bernds gutem Rat nahmen wir die Wanderung rückwärts in Angriff und ich denke, das ist auch die schönere Variante. Die starken Regenfälle haben der Strecke hinauf zugesetzt, so dass wir durch ein Flussbett hinauf mussten. Als wir schließlich wieder auf den Weg gestoßen sind, haben wir uns zunächst für die "falsche" Richtung entschieden - nach oben heißt nicht immer gleich zum Gipfel. Aber so haben wir immerhin den schönen Blick von der Kolbensattelhütte genossen. Also wieder ein bisschen zurück und nach unten, bis wir schließlich auf einem schönen, gemütlichen Waldweg Richtung Kofel gelangten. Bevor wir aber unsere Brotzeit bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gipfel auspacken durften, mussten wir noch über einen kurzen Klettersteig. Hinunter ging es dann über den steilen Schattenweg, Kälberplatte und am Friedhof vorbei. Zurück zum Auto erwarteten uns noch ein paar Höhenmeter und nach fünf Stunden, also einer schönen Halbtageswanderung, wieder gen Heimat.

Von Kofel - Bergwandern/Hiking

Die Jungs gönnen sich ihr Gipfelbier.

Von Kofel - Bergwandern/Hiking

Brot-Zeit :D

Von Kofel - Bergwandern/Hiking

Den kleinen Klettersteig muss man am Ende noch hoch (oder kann außen herum laufen :).

Von Kofel - Bergwandern/Hiking

Ausblick auf Oberammergau.


Am nächsten Tag hatte Bernds Mama Geburtstag, also sind wir die flachere Route in Oberammergau gewandert. Der Altherrenweg führt am Fluß entlang nach Unterammergau und auf halber Höhe wieder zurück. Das Wetter hat leider nicht so mitgespielt, dafür hatten wir trotzdem einen schönen Ausblick auf den Kofel:
Von Kofel - Bergwandern/Hiking

Dienstag, 10. August 2010

Nachtrag zu Noynoy

Für die Deutschsprachigen habe ich etwas interessantes gefunden. In Hamburg gibt es im Giga (German Institute of Global and Area Studies) auch ein Institut für Asien-Studien. Ihre monatlich erscheinenden Publikation Giga-Focus beschäftigte sich im Juli mit dem Präsidentschaftswandel auf den Philippinen (Korte, Nina (2010): Die Philippinen haben gewählt: Präsident Benigno "Noynoy" Aquino III verspricht Wandel. Giga Focus 7/2010).
Der Artikel gibt eine gute Zusammenfassung über die Entwicklungen vor und während der Wahl, aber auch über die kaum überwindbaren Schwierigkeiten, die der Präsident meisten muss. Besonders schwer wiegen die fehlende, stabile Mehrheit in der Regierung sowie die weitverzweigten Funktionäre der alten Regierung bzw. die Korruption und Vetternwirtschaft an sich. Beamte, die bereits auf ihren Posten sitzen, können vor Ablauf ihrer Amtsperiode nur schwer ausgetauscht werden.
Auch Gloria Arroyo hat damals bei ihrer Wahl den Wandel versprochen, gehalten hat sie wirtschaftliche Versprechen nur oberflächlich - das könnt (neben der Wahlmanipulation) ihre zweite Amtsperiode erklären.
Nach fast zehnjähriger Arroyo-Regierung lässt sich feststellen, dass zwar die Wirtschaft kontinuierlich um durchschnittlich 5,5 Prozent jährlich gewachsen ist. Doch dieses Wachstum hat den Großteil der Bevölkerung nicht erreicht. Der Anteil der armen Bevölkerung hat zugenommen (Korte 2010: 2)
Loyalität bei Gesetzesentwürfen und in Amtsenthebungsversuchen soll sie sich durch Stellenvergabe und Staatsgelder erkauft haben.
Politiker berichteten, dass Arroyo ihr budgetäres Vetorecht zur Sicherung von Loyalitäten nutzte, indem sie oppositionellen Politikern Gelder verwehrte. Diese wurden stattdessen als Einsparungen verbucht, die dann wiederum zu diskretionären Mitteln der Präsidentin wurden. Mangelnde Transparenz erlaubt keinen eindeutigen Rückschluss auf die Ausgaben der Mittel (Korte 2010: 3)
Während der Wahl zählt Auftritt, Populismus und gegenseitige Diffamierung mehr als das tatsächliche Vorhaben. Erap setzte auf Reichtum (Kung May Erap, May Ginhawa), Villar auf Fleiß und Ausdauer (Sipag at tiyaga) und Aquino auf keine Korruption, keine Armut (Kung Walang Corrupt, Walang Mahirap) als Wahlversprechen.
Statt inhaltliche und konzeptionelle Aussagen zu treffen, unterhielten Kandidaten ihre potenziellen Wähler landesweit auf ihren Wahlkampfveranstaltungen mit Auftritten von Sängern, Tänzern, Schauspielern, Sportlern und/oder TV-Moderatoren. Wie bereits früher wurden an Teilnehmer T-Shirts, Essen und manchmal kleinere Geldbeträge zwischen 500 und 2.000 PHP (8-34 EUR) verteilt. (Korte 2010: 4)
Resignation schwingt in der Tatsache mit, dass 120 Tote während des Wahlkampfes (Januar bis Mai) schließlich weniger als im Vorjahr seien. Genauso wird sich auch kaum etwas am aristokratischen System der Philippinen ändern. Gerade diese Elite kann ihnen wirtschaftlich- und politisch schädlichen Reformen blockieren.
Es sollen etwa 200 Familien sein, die sich seit Jahrzehnten mit illustren Persönlichkeiten wie Entertainern und Sportlern die politische und wirtschaftliche Macht teilen. Mindestens 60 Pro- zent der Sitze im Repräsentantenhaus und etwa 70 Prozent der Sitze im Senat werden durch diese Familien besetzt. Auf lokaler Ebene ist von einer noch stärkeren Dominanz auszugehen. Politische Ämter werden nahezu als Familienbesitz verstanden und „vererbt“. Ein Beispiel ist das Bürger- meisteramt Makati Citys, dem Wirtschafts- und Finanzzentrum der Philippinen. In den Jahren von 1986 bis 1998 wurde es vom jetzigen Vizeprä-sidenten Binay ausgefüllt, von 1998 bis 2001 von seiner Frau vorübergehend besetzt, 2001-2010 wie- der von ihm übernommen und im Jahr 2010 sei- nem Sohn überlassen. Durch den Austausch von Posten unter Familienmitgliedern ist es möglich, Amtszeitbegrenzungen zu umgehen. (Korte 2010: 6)

Montag, 26. Juli 2010

SONA 2010

Whatever your opinion about the new President of the Philippines Benigno Aquino is, if you're connected to the Philippines you should watch his State of the Nation Adress, held today. Correct me if I'm wrong but the Filipinos were even given a public holiday to watch it - even if it could be better structured and more stirring but it is less flowery and tersely.

No one will argue that there was no curruption in the former governance of the Philippines and it's likely the new administration can not locate and dispose all of it - especially as the unites have different autonomy and public officals different class and income (how to stop a small offical from seeking bribes just to finance the education of his children or similar). But at least they address this problem (ok, it was already one of his big points in the election campaign). Reduce bureaucracy is interconnected to that.
In addition, it will be hard to find reliable, quick and efficent working private partners for infrastructure, tourism, education e.g. for almost every branch.
It's worthily that he adresses education, health and social help as well as the attitude of everyone wanting to change, to be righteous and altruistic, especially the one who have status and wealth already. Here he appeals to the media for throrough research and promised to guard them and their voice or at least investigate the killings of media people (which increased under the former government and was often connected with a view against the former gorvernment or allies of the former government 2 3 and negligent laws). Next to the welfare of the people this is a very important point for me, where in Germany the media has and (mis-)uses a lot of power, upright or investigative journalism (as well as pacifists and similar) seems to be lethal. Most of the
Sure he states, what was achieved already or what the last government has done wrong (finding documents about corruption in companies connected to the government, wasted money, investigate extra-judical killings, provide assistence after the typhoon more quickly than expected).
In the end you have to be aware, that on the one hand the pledges of such a speech always refers to the ideal future and may fail, but on the other hand the president has to state them in order to build up his path and as to address every topic that's connected to the well-being of the people or the interest of the lobbies. (I agree to Paul Eckman when he's saying such statements are not a lie, as long as the politician means it and as people anticipate exaggeration with politicians.)
Let's see what happens to this promises. But - as the election showed - at least better be idealistic and fail than never try.

Here is the English Translation from ABS-CBN News and the original Tagalog transcript from GMA.
And this is where you can watch, listen to the full coverage by SunStar (the speech starting after 15 minutes). This one is in better quality but only the speech Part 1 and Part 2 by GMA.

In contrast you can download last years SONA 2009 deliverd by Gloria Macapagal Arroyo, which is even read more catching and personal, I have to admit. But you can try to figure out what sounds good and what crumbles when Noynoys statements are right.


Twitter here and there gives a glimpse of how others received it.

And in this context maybe it's interesting: Here is the history and text of the National Anthem.

Dienstag, 22. Juni 2010

Revisiting Southamerica

Just some last nostalgic impressions from us...

Ecuador
  • Even if they do not have German bread they have delicious backery
  • Overregionalbusses are used for short travelling as well :)
  • Even if the church was destroyed, don't neglect it - it still can be used as a adventurous sightseeing spot
  • A almuerzito is really a small lunch (five minutes off the bus)
  • Southamerican spanish is more polite and therefore distant at first (I want to point out, this is not referring to the people ;)
Peru
  • They love pizza and pasta!
  • Lomo saltado
  • Mote, Chimú and more lived here before the Inca
  • A lot of hiking and breathtaking nature
  • The journey is the reward
  • There are tourists in Southamerica
Bolivia
  • Even a Lonely Planet could have some flaws (especially for the "beautiness" of Copacabana)
  • Moste of the time a False Fifty is really not from you...
  • Busses are not in shape - none of them, no matter what someone tells you
  • Lagoons and moutains can have seven colors!
  • If you need a football shirt, go to La Paz (c/ Santa Cruz)
  • Tucans are interesting birds
  • Pique macho
  • Sunday is a resting day - and half of Saturday...
Paraguay
  • They really still speak German in the colonies, they have German sausages and the post to northern parts of Germany takes longer than to the southern parts
  • Where you can withdraw one million from the ATM (5900 Guarani = 1 Euro)
  • It's getting european and football-patriotic
Brasil
  • "Aren't you afraid of hold-up robberies? You should hide your money in different places!"
Uruguay
  • This is not Southamerica anymore, but charming like Italy
  • Oldtimer can still be used for driving :)
  • Best meat-eating atmosphere on the "market" in Montevideo
  • Wishing back Bolivian prices
Argentina/Buenos Aires
  • Oh my god, the street is huge!
  • Very impressive city, a good start or end for a roundtrip through Southamerica, but if you haven't been to Spain - start there :)
  • There is no airport fee anymore! (B.A. is european enough to charge the companies already)
  • "Messi, das ist doch der, der nicht aufräumt" (O-Ton beim deutschen Public Viewing ;)/"Messi, isn't he the one who doesn't clean up"
  • "Shopuedoaschudarle" means "can I help you"...
  • Order your meat a punto otherwise they might grill their outstanding meat well done
  • Israel outside of Israel
To be continued...

Uruguay

Colonia de Sacramento
As we had some time left, we did it like the Porteños and booked a little trip to Uruguay. Our ferry left for Colonia in the morning and reached the little seaport by midday. The old city center is deservedly a world heritage site - with its colonial buildings, the atmosphere of a small city surrounded by the sea. The first thing we did was to get a chivito, a uruguayan sandwich (a recommendation from our hostel in Buenos Aires) and afterwards walked to the mole to get some fresh sea air. Going further throught the small, very old and bumby streets we found lots of oldtimer - some standing there for pictures, some still in use and one with tables of a cafe inside :) Afterwards we climbed up the small lighthouse, enjoyed the remains of the walls and got ourselve a nice meal for dinner. All in all a very nice relaxing and romantic town.

Von Uruguay


Von Uruguay


Von Uruguay


Von Uruguay


Montevideo
The next day we went to Montevideo by bus. Walking through downtown Montevideo is almost like being in Spain (e.g. a lot of shoe stores :) But you can find the former highest building of Southamerica Palacio Salvo, the underground mausoleum of their national hero Artigas and the mercado del puerto with its fine meat there as well. It's not really a market but a conglomerate of open grill restaurants. If you want you can sit inside of clear curtains and at well-laid tables or just on the bar around the grill. And even just these grills are an experience: more than two meters wide and another two meter depth of ember. On the inclined grill you can see sausages, meatrolls and every kind of cows and pigs. Even if Uruguay had cost us a fortune allready, we had to have a delicious piece. On top of it we were invited to visit the grill inside :)
For public viewing the Motevidean people were quite pragmatic, there were two TVs in the middle of the pedestrianstreet. There we caught the end of the game Switzerland against Spain. But for the game and victory of Uruguay we chose a bar with lots of Uruguayan fans :) In the evening after the game, the streets were full of white and "celeste" like in Argentina :P
Before we went back to Colonia the next day we went to see the olympic stadium build 1923 and still standing. It was the place where the first football world championship was held, the most famous victory of Uruguay (even if they won it again in 1950). Inside of the stadium was a museum of football history, with all of the champions and a lot of nostalgic stuff around Uruguayan football.

Von Uruguay


Von Uruguay


Von Uruguay


Von Uruguay

Buenos Aires

Auf dem Weg nach Buenos Aires hat uns das erste Mal schlechtes Wetter überrascht und statt Rundumblick gabs nur Regentropfen vorne im Bus. Also haben wir es langsam angehen lassen und von unserem Hostel (in der Avenida de Mayo) nur mal kurz ins benachbarte Cafe für Empanadas und zum Congress geschaut, der auch nur eine Ecke weiter war.

Von Buenos Aires

Von Buenos Aires

Durch die Innenstadt
Für den nächsten Tag haben wir uns in die andere Richtung zum Präsidentenpalast und zu den Einkaufsstrassen aufgemacht. Dabei sind wir auch über die berühmte Avenida 9 de Julio gelaufen, die als größte Straße der Welt gilt - das hat sie auch verdient, wir haben teilweise drei Ampelschaltungen gebraucht, um sie zu überqueren! Aber auch insgesamt gibt es in Buenos Aires viele große Straßen, da haben die Stadtplaner wirklich volle Arbeit geleistet, denn Stau kommt trotz der 13 Millionen Einwohner kaum auf. Ansonsten hat uns die Stadt sehr stark an Madrid erinnert mit ihren Gebäuden und der Atmosphäre wie in der Gran Via.
Außerdem dreht sich hier auch die Aussage, am Wochenende ist nichts los. Da es Sonntag war hatten wir zweimal Glück, zum einen durften wir in den rosaroten Präsidentschaftspalast und haben sogar eine Führung auf den berühmten Evita-Balkon und bis in das Büro der Präsidentin bekommen. Zum anderen war auch gerade der Markt vom Plaza de Mayo bis nach San Telmo zum Antiquitätenmarkt - genau das richtige für einen Sonntagmittagsspaziergang. Bernd lässt sich ja nicht so leicht von altem Plunder beeindrucken, aber ich fand es sehr spannend, was Leute so sammeln und verkaufen, da gab es Sammlungen von Streichholzschachteln genauso wie Alkoholspritzflaschen und ein Geschäft voller Nudelmaschinen :)
Nach einem kleinen Schlenderer durch die morderne Einkaufsstraße war natürlich das Deutschlandspiel angesagt. Dafür haben wir sogar ein Public Viewing gefunden, auch wenn die Leute im Hostel gemeint haben, es gäbe so etwas nicht wirklich ;) Ganz kostenlos, aber strengstens ohne Alkohl hat die Stadt am Plaza San Martin eine riesige Leinwand (und ein paar Fernseher falls es regnet) aufgestellt. Neben Businessleuten, die gerade Zeit oder Feierabend hatten, sind dort viele Leute, die es sich nicht leisten können in einer Bar Fußball zu gucken. Ein paar andere deutsche Fans haben sich auch dort eingefunden und als Vorprogramm gab es sogar eine Volkstanzgruppe. Die Aussies waren in der Unterzahl und das Ergebnis ist ja bekannt :)

Von Buenos Aires

Von Buenos Aires

Von Buenos Aires

Von Buenos Aires

San Telmo
Außer den besagten Märkten und weiteren niedlichen Geschäften, hat hier der Bernd schlußendlich sein argentinisches Fleisch zum reinsetzen gefunden. Im Desnivel haben wir tatsächlich das beste Fleisch (es teilt sich aber den ersten Platz weiterhin mit dem aus Montevideo :) und die besten Preise gefunden.

Von Buenos Aires


Recoleta
Unser Ausflug ins Friedhofsviertel ist sprichwörtlich ins Wasser gefallen und auf dem gemütlichen Spaziergang dorthin haben wir bereits unsere Schuhe geflutet. Also war erstmal ein Besuch und Mittagessen in Hard Rock Cafe drin. Leider hatte es danach immernoch nicht aufgehört zu regnen, aber da wir schon mal da ware haben wir unseren Spießrutenlauf um die immer größer werdenden Wasserpfützen auch ebenso gut im Friedhof weiter führen können. So leer ist der Friedhof dementsprechend wohl selten gewesen, nur ein paar wenige andere Touristen haben sich dorthin verirrt und so war die Stimmung sehr passend zum Friedhof - ruhig, grau und ein bisschen unheimlich. Da zwar die Stimmung toll war, unsere Füße aber zu naß und manche Teile so gut wie unzugänglich, haben wir trotzdem nur eine kleine Runde gelaufen. Am vorletzten Tag sind wir schließlich noch einmal wieder gekommen, um die tollen alten Gräber und Mausoleen bei Sonne zu bewundern, da war der Friedhof dann aber auch bevölkert von Tourigruppen und Katzen :)

Von Buenos Aires

Von Buenos Aires

La Boca
Das Arbeiterviertel am Hafen ist vor allem berühmt für seine bunten Wellblechhäuser und seine Künstler. Da es eigentlich nur drei kleine Straßen mit den bunten Häusern gibt, treten sich hier die Touristen auf die Füße, schön ist es aber trotzdem. Die Straßen sind voller Tische von Cafes und Restaurants, die teilweise öffentliche Tangoshows anbieten (=Tangopaar soll Leute zum bleiben und essen verleiten ;). Man kann auch in einige Innehöfe der Häuser hinein und sich dort viele Souvenirs oder Kunst anschauen und kaufen.
Sonst ist La Boca eigentlich nur noch für sein Stadion bekannt, Boca Junior ist die beliebteste Fußballmannschaft und während vorher noch alles ganz bunt ist, sind die Straßen rund um das Stadion (und natürlich das Stadion selbst) ganz in blau und gelb. Es gibt sogar ein Museum, aber das war uns dann wirklich zu teuer (außerdem waren wir ja schon in Montevideo im allerersten Weltmeisterstadion).

Von Buenos Aires

Von Buenos Aires

Palermo
Palermo ist das genaue Gegenteil zu La Boca, wenn man hier aus der U-Bahn aussteigt, sieht man viele Hochhäuser, Glasfassaden, Parks und große Straßen. Neben der Pferderennbahn ist der Stadtpark, der sich mit einem Rosengarten, einem andalusischen Garten und ganz viel sportelnder, reicher Leute schmückt :) Außerdem gibts hier auch den Zoo und viele italienische Restaurants - der Name versprichts ja schon. Nachdem die Gnocchi/Ñoqui in der Region bekannt sind, haben wir uns dort ganz leckere, selbstgemachte geleistet.

Tango
Eigentlich dachten wir, es wird ganz einfach, eine Tangoshow zu finden, aber ganz so einfach ist es mit den wenig geschäftstüchtigen Porteños dann doch nicht gewesen. Ok, das erste Angebot vom Hostel viel weg, weil der Bernd partout den Tangokurs vor der Show nicht mitmachen wollte... Zu touristisch sollte es auch nicht werden, also vielen auch die Schilderhalter aus der Einkaufsstraße weg. Die telefonierende Dame in der Touristeninfo hatte auch nicht mehr zu sagen, als wir sollen doch mal San Telmo ausprobieren - na, so viel hat uns der Lonely Planet auch verraten. Na dann also doch mal die dort aufgezählten Schuppen abklappern. Der erste sah auch gar nicht schlecht aus, eine Bühne, viele kleine Tische und eine sehr nette Organisatorin, da das Kulturzentrum aber sehr einheimisch war, gab es nur Tangomusik an diesem Wochenende. Das wären sogar zwei Konzerte am Stück gewesen, aber ein bisschen Tanz wollten wir doch sehen... Also weiter, das Restaurant am Antiquitätenplatz hatte zwar eine Show, aber von 13-20 Uhr, das kam uns ein bisschen Spanisch vor (und hat uns an die Tänzer in La Boca erinnert, die für die Restaurantgäste getanzt haben und die waren etwas unmotiviert - verständlich für die lange Zeit, die sie da rumstehen müssen). Das Restaurant, in dem wir ein super Mittagsmenü bekommen haben (Cafe del Arbol), hatte zwar Shows, aber an falschen Tagen. Also haben wir den Entschluss gefasst, einfach am Samstagabend loszuziehen und unser Glück direkt zu versuchen.
Klassischerweise sind wir gleich im Cafe Tortoni hängen geblieben, der ältesten und bekanntesten Adresse für kleine Tangoshows. Es war schon eine Schlange vor der Tür, also wollte ich nur mal nachfragen wie das so aussieht mit der Show. Als der Türsteher/Kellner Show gehört hat, hat er uns gleich an der Schlangevorbei reingezogen und prompt waren wir drin gesessen. Wir haben mehr oder weniger die letzten Plätze bekommen und in fünf Minuten ging es auch schon los. Und da es Samstag war, hatten wir auch scheinbar Glück mit der Show (wir sind da ja Laien), denn es waren viele Argentinier da, die teilweise bei den Songs mitgesungen, gewippt haben und die Musiker gekannt haben (darunter auch den Chef oder Vater des Chefs, der sich schließlich für über 150 Jahre Treue bedankt hat). Die Sängerin war schon ein bisschen älter, hat aber die Zuschauer weggeblasen, da sah das Tangopaar, das ab und an getanzt hat, nur wie Dreingabe aus :)

Von Buenos Aires

Samstag, 19. Juni 2010

Iguazu Falls, Itaipu Dam and the experience of three countries

Reaching the Iguazu Falls we decided to go straight to the Brasilian side, as Ciudad del Este is considered to be a little bit politically unsteady and really appreciated the service of a bus company looking after the formalities at the borders. In Foz do Iguazu we went to the most advertised hostel, nice one but we were confronted with the Brasilien prices and realized that now we were really out of Bolivia. In the evening the boys saw some grills so we decided for meat and wer looking around the city for cheap and good food. Fortunately we met Miriam, another German, who is doing a social year in Recife - so she could ask the restaurants in Portuguese. In the end we walked a big circle just to end up at the first restaurant where the security guard offered us some discount for the buffet, but we thought it would be too expensive and noble - we were wrong for Brasil... But the buffet was amazing, the waiter always went through the restaurant and cut fresh and different kind of meat right onto our plates. Until now it was the second best meat for Bernd (just beaten by the grill market in Montevideo).

For the next day we went for a tough scedule, going to the Iguazu Park on the Brasilian side, going to the Dam (because the hostel told us to reservate tickets and told us they could not do that around 5.30 the day before...) and then crossing the border to Argentina. What the hostel did not tell us, was that it was a holiday in Brasil, so we waited some time for the busses...

The Brasilien side of the falls was allready breathtaking, you get a good overview over the whole area as there is just one point where you can go kind of into the fall - anyway we got wet allready. And the hike is nice not too long and not too full of people.

The Itaipu Dam
Going to the Dam we had to pass by the hostel to get the voucher, waited almost an hour for the bus, thought we were too late for the tour allready and had to discover that the girl from the hostel filled out the voucher with the wrong tour. The girl at the ticket counter was too strikt to just look over the name for the tour (we wanted to do the special tour with going inside the dam not just the panoramic tour on top of it). After going around asking and calling the hostel again we had to get new tickets (while the hostel refunds us the money when we will come back) but we did not had the money, as we were prepared to leave Brasil after that. Moreover the only card that was working with the ATM was Christians with high charges... And even more, the tour were not full, there was no need at all to reservate tickets...
But in the end the tour was worth it, we went around the Itaipu dam, the second biggest dam (and most effective one) in the world. Went on top of it, saw how they built it by changing the river and daming it up and finally went into the heart of it. There we went down until one of the turbines, which produces electricity for a city of two million people. They just did not tell us how much nature and people were harmed due to resettlement or flooding.

Von Iguazu Falls and Itaipu Dam


Von Iguazu Falls and Itaipu Dam


The difference
After their big mistake with the voucher the hostel organised us a private driver (we had to pay him) and discount in their hostel in Argentina. There we enjoyed the feeling of security again. Just with comparing the hostels and Miriams stories we realized the security problem of Brasil. After getting some money out of the ATM she asked us, Arent you afraid of robbery? - No we were not, we were slightly concerned about pickpockets but that was it.
As for the hostels, while the brasilian was surrounded by wired fences and surveillance where they check your face before entering, the Argentinian was totally open to the road, decor fences and an always open door (sure Puerto de Iguazu is a small city but still the difference was impressive.

The Iguazu Falls in Argentina
For the falls in Argentina we had a full day to enjoy them and the park - and you really need the time. First we visited the mouth of the devil, a place where you stand in a circle of the most powerful falls of the park. Actually you do not see a lot exept of the spray but it is very impressive. As the walk was not very interesting we took the train back to the circuit walk. Now we walked around the more striking parts where you can see the row of falls in the tropical forest, visit smaller ones that where hidden and stand on the bottom of on of the bigger ones or on top looking down the way of the fall. I have never seen such power of nature before so it was really an awsome day and ideal before settling down the last week in Buenos Aires. For the evening we just had to take our last but very comfortable night bus. Some of the busses in Peru could compete (Cruz del Sur), but the food in Argentina was better ^^

Von Iguazu Falls and Itaipu Dam


Von Iguazu Falls and Itaipu Dam


Von Iguazu Falls and Itaipu Dam